Strom

Wir sorgen dafür, dass Sie nicht im Dunkeln sitzen und produzieren erneuerbare Energie mit unseren Wasserkraftwerken im Schanfigg. Das Verteilnetz erneueren wir laufend und passen diese den neuen Bedürfnissen an damit sie jederzeit mit Strom versorgt sind.

Pikett

Wir stellen Ihre Stromversorgung – rund um die Uhr – während 365 Tagen – sicher. 
Störungsmeldungen via Telefon +41 81 378 67 86.

Preislisten

Sie interessieren sich für unsere Tarife, für die Tarifzeiten oder die Rechnungsstellungen – unsere Energiepreisliste gibt darüber detailliert Auskunft. Einfach anklicken und Sie erfahren mehr.

Dokument
Dokument
Dokument

In unserer Preisliste finden Sie  

  • Netzanschlusskosten und Netzkostenbeitrag
  • Angaben zu den Ansätzen der Arbeitsstunden und Mietmaterial.
Dokument
Preisliste 2024 (67.44 KB)

Die Vergütungen für die Rücklieferung von Elektrizität an die Arosa Energie gelten für angebotene Elektrizität 
aus erneuerbaren Energien und aus fossil und teilweise fossil befeuerten Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen 
gemäss Art. 15 EnG.

Dokument

Strompreis-Webseite der ElCom: Vergleichen Sie Ihren Strompreis

Lernen Sie unsere Produkte kennen!

Das Standardprodukt arosaenergie besteht aus Strom von unseren Wasserkraftanlagen im Schanfigg. Die Kraftwerke Litzirüti und Lüen produzieren erneuerbare Energie aus heimischem Wasser.

Aufpreis 3 Rp./kWh*

Rechnungsbeispiel: Bei einem Bezug von 1'000 kWh im Jahr bezahlen Sie zusätzlich CHF 2.50 pro Monat.

  • 100% Ökostrom vom naturemade star-zertifizierten Trinkwasserkraftwerk Molinis
  • Auf der Ochsenalp wird das Trinkwasser gefasst und in zwei Stufen turbiniert.
  • Fördert die Erneuerung und den Bau von Wasserkraftwerken nach höchsten ökologischen Kriterien wie Fischtreppen, Uferrenaturierung und Restwassermengen.

Aufpreis 3 Rp./kWh*

Rechnungsbeispiel: Bei einem Bezug von 1'000 kWh im Jahr bezahlen Sie zusätzlich CHF 2.50 pro Monat.

  • 100% Solarstrom von lokalen Photovoltaikanlagen.

 

Stromkennzeichnung

Dokument

Arosa Energie tanken

 

In den Parkhäusern Ochsenbühl und Brüggli befinden sich 21 Ladestationen.
Zusätzliche Ladestationen sind auf den Parkplätzen Obersee, Maran und Schulhaus installiert.
Weitere Standorte folgen.
Sie benötigen kein Abonnement für die Ladestationen.
Bitte beachten Sie, dass die Parkgebühr separat bezahlt werden muss.
 

Weiter Infos finden Sie auf der unter: www.arosa-parking.com

Elektromobilität gewinnt immer mehr Anhänger und die Zahl der Elektroautos auf unseren Strassen steigt stetig an. Laufend werden Ladestationen in unserem Versorgungsgebiet installiert, damit Einwohner und Gäste ihr E-Auto laden können.

Sie möchten in Ihrer Liegenschaft eine Ladestation für Elektrofahrzeuge installieren?

Im Dokument finden Sie technische Informationen zum Anschluss und Betrieb von Ladegeräten:

Dokument
Infoblatt (536.96 KB)

Periodische Installationskontrolle

Sichere Elektrizität

Um die Sicherheit der elektrischen Installationen zu gewährleisten und Personen vor Unfällen durch Strom zu schützen, schreibt die Niederspannunsverordnung regelmässige Kontrollen vor. Bei den Kontrollen werden Gefahrenquellen erkannt und die Installationen können den aktuellen Sicherheitsvorschriften angepasst werden. Die Durchführung der Kontrolle liegt in der Verantwortung des Eigentümers.

Periodische Installationskontrolle

Arosa Energie, als Netzbetreiber hat die Aufgabe die Eigentümer an die Kontrolle ihrer Liegenschaft zu erinnern. Sie erhalten von uns ein Schreiben mit der Aufforderung die Kontrolle durch ein unabhängiges Kontrollunternehmen ausführen zu lassen. Die Aufwand für die Kontrolle ist vom Eigentümer zu bezahlen.

Der einwandfreie Zustand der Installationen wird durch den Sicherheitsnachweis bescheinigt. Dieser ist vom Eigentümer bis zur nächsten Kontrolle aufzubewahren.

Stichprobenkontrolle

Arosa Energie ist verpflichtet bei einem Teil der ausgeführten Kontrollen eine Stichprobe durchführen zu lassen. Die Kosten für diese Kontrolle übernimmt Arosa Energie.

Festgestellten Mängeln muss der Eigentümer durch einen Elektroinstallateur beheben lassen.

Dokument

Netzanschluss

Das Verteilnetz erstreckt sich von Arosa bis nach Calfreisen und hat eine Gesamtlänge von über 220 km.
Annähernd 61 km erdverlegte Kabelleitungen und 42 km Freileitungen transportieren die Energie auf der Mittel- und Hochspannung zwischen 10'000 bis 60'000 Volt. Die Belieferung der Endkunden erfolgt über eine Leistungslänge von 124 km, im 230/400V Niederspannungsnetz.

Insgesamt hat Arosa Energie im Versorgungsgebiet 106 Transformatorenstationen und 122 Verteilkabinen installiert. Die gesamte Netzinfrastruktur wird laufend erneuert und ersetzt.

Wer sitzt schon gerne im dunkeln. Versorgungssicherheit hat bei Arosa Energie einen grossen Stellenwert. In den letzten Jahren haben wir bedeutende Investitionen in den Unterhalt und Ausbau des Versorgungsnetzes getätigt. Unter anderem sorgt die neue 60/60/10 kV-Talleitung zwischen Chur und Lüen seit 1999 für noch mehr Sicherheit.

Unser Netzbau-Team ist spezialisiert auf elektrische Hausanschlüsse. Wir begleiten Sie bei Ihrem Bauvorhaben von Anfang an. Verlangen Sie eine unverbindliche Offerte.

Offerte verlangen

info@arosaenergie.ch

Wir sorgen dafür, dass bei Ihrem Fest nicht plötzlich die Lichter ausgehen. 

Arosa Energie erstellt für Sie provisorische Anschlüsse für verschiedenste Veranstaltungen, sei es im Sommer oder im Winter. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung. Wir sorgen für die richtige Spannung!

Offerte verlangen

info@arosaenergie.ch

Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Ihnen gerne unser Netzbau-Team unter Telefon +41 81 378 67 86 zur Verfügung. Oder melden Sie sich bei uns per Mail unter info@arosaenergie.ch.

Zähler ablesen

Sie haben die Möglichkeit, uns Ihre Zählerstände per Mail oder über unser Kundenportal zu übermitteln.

Dokument

Sicherheit im öffentlichen Raum

Damit sich die Aroser Bevölkerung sicher fühlt, wenn es dunkel wird, braucht es eine gute öffentliche Beleuchtung. Dafür sorgt Arosa Energie mit ihren Mitarbeitern, welche über 800 Leuchtstellen betreuen. Um den ständig wachsenden Bedürfnissen an die öffentliche Beleuchtung gerecht zu werden plant, erstellt und erweitert Arosa Energie die Aussenbeleuchtungsanlagen laufend.

 

Sollten Sie eine defekte Strassenlampe entdecken, bitte melden!

Defekte Strassenlampe melden

Weihnachtsbeleuchtung

Zahlreiche beleuchtete Tannenbäume verbreiten jeweils eine vorweihnachtliche Stimmung in Arosa. Die umfangreiche Dekoration wird gemäss Leistungsvertrag der Gemeinde sowie im Auftrag von Privatpersonen, Hoteliers und Gewerbetreibenden durch die Abteilung Verteilung rechtzeitig auf die Adventszeit ausgeführt.

Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Ihnen gerne unser Netzbau-Team unter Telefon +41 81 378 67 86 oder info@arosaenergie.ch zur Verfügung.